„Was machen eigentlich die Enkel der Verfolgten?“

24. Oktober 2025

, , ,

Zum „Volkstrauertag“ 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges

Am 16.11.2025 lädt die VVN-BdA zusammen mit den Kirchengemeinden in Hiltrup zu einer ökumenischen Andacht zum Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen ein. Das Thema dieser Andacht lautet „Was machen eigentlich die Enkel der Verfolgten?“ – Da die Zeitzeug*innen des NS immer weniger werden, soll es in dieser Andacht um die nächsten Generationen gehen. Was können die Nachgeborenen dem Geschichtsrevisionismus entgegensetzen? Die Gedenkandacht beginnt um 15:30 Uhr und findet in der Alten St. Clemens-Kirche an der Westfalenstraße statt.


Nach der Andacht wollen wir auf dem alten Friedhof wieder Blumen und Kerzen auf den Gräbern der Zwangsarbeiter*innen niederlegen, die dort begraben liegen.

Münsters Stadtbild bleibt bunt – kein Platz für völkische Rethorik

22. Oktober 2025

, , ,

Münsters Stadtbild bleibt bunt - kein Platz für völkische Rethorik

23.10.25, 18.00 Uhr
Platz vorm Stadthaus 2/Integrationsrat, MS

Link zum Bündnis "Keinen Meter den Nazis" mit einem Link als QR-Code zu https://keinenmeter.noblogs.org

Die Demo beginnt mit Redebeiträgen vor dem Stadthaus 2 und zieht danach vor das Büro der CDU auf der Hammer Straße.

Münsters Stadtbild bleibt bunt – kein Platz für völkische Rethorik weiterlesen »

Veranstaltung des EFM

28. August 2025

, ,

Das Evangelische Forum Münster bietet von September bis November eine Reihe an Veranstaltungen, darunter:

Mi 24.09., Mittwochsgespräch: Die Shoa im Comic
Mi 22.10., Mittwochsgespräch: NS-Darstellungen in digitalen Spielen
Mi 05.11., Mittwochsgespräch: NS-Täter-Bilder im Kinofilm

Diese Veranstaltungen finden jeweils um 19:00 Uhr in der Villa ten Hompel und online statt.

Veranstaltung des EFM weiterlesen »

Interview mit Stefan Querl zu den Straßenumbenennungen

22. August 2025

, ,

Die Auseinandersetzung um die Straßenumbenennungen in Münster-Ostviertel hat zuletzt wieder hohe Wellen geschlagen.
Die Bürgerinitiative, die mit fragwürdigen Aussagen Stimmung gemacht und Unterschriften gesammelt hat, hat sich nun auch in den Kommunalwahlkampf ein gemischt. Für uns VVN-BdA ist klar: Die Umbenennung, der nach „Kriegshelden“ benannten Straßen, muss bleiben. Die Marinekommandanten, die wie Admiral Scheer Justizmord unterstützte und am Ende des Ersten Weltkriegs noch Tausende junge Seeleute in den Tod treiben wollte, dürfen das Straßenbild einer demokratischen Stadt nicht länger prägen.
Siehe auch unsere Stellungnahme.
Wir haben dazu Stefan Querl, den Leiter der Forschungs – und Gedenkstätte interviewt. Er wohnt selbst in einer der Straßen, deren Umbenennung von der BV Mitte mit großer Mehrheit beschlossen wurde.

Interview mit Stefan Querl zu den Straßenumbenennungen weiterlesen »

Rosa Luxemburg auf der Bühne: Ein Theaterstück über Menschlichkeit und Gerechtigkeit

22. August 2025

,

Plakat der Theateraufführung

Strichzeichnungen der Köpfe von Rosa Luxemburg und Gabriele Brüning sind so zueinander gedreht, dass ihre Gesichter sich überschneiden. Nach unten hin laufen die Gesichter in Stengel mit Blüten in blau und gelb aus.

Daneben befinden sich Logos der Interkulturellen Woche 2025, ein Auge mit einer vielfarbenen Iris, der VVN-BdA Münster, ein auf der Spitze stehendes rotes Dreieck vor vertikalen blauen und weißen Streifen, und des Integrationsrats der Stadt Münster mit dem Logo der Stadt.

Münster, 15.08.2025 – Der Integrationsrat der Stadt Münster, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Münster und der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Münster (AStA) laden herzlich ein zur Aufführung des Theaterstücks „Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“ von Gabriele Brüning und Manfred Kerklau. Das Stück, das sich dem Leben und Wirken von Rosa Luxemburg widmet, hebt die universellen Themen von Freiheit, Gerechtigkeit und Achtung der Menschenwürde hervor.

Die Aufführung findet am Freitag, den 5. September, um 19.30 Uhr im Festsaal des Historischen Rathauses in Münster statt und ist barrierearm zugänglich. Sie wird unterstützt und organisiert vom Integrationsrat der Stadt Münster und der VVN-BdA Münster, die sich damit für die Sichtbarkeit von Geschichte einsetzen.

Rosa Luxemburg auf der Bühne: Ein Theaterstück über Menschlichkeit und Gerechtigkeit weiterlesen »

VVN-BdA für Straßenumbenennungen: Vorwurf der Geschichtstilgung ist perfide

6. August 2025

Die VVN-BdA Münster spricht sich für die Straßenumbenennungen im Osten der Innenstadt aus und unterstützt die Entscheidung der Bezirksvertretung Münster-Mitte. Die Straßen sollten bereits 1947 umbenannt werden, da die Ehrungen für Protagonisten des deutschen Militarismus nach dem verlorenen mörderischen Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur zurückgenommen werden sollten. Der damalige Rat setzte die Umbenennungen nicht um – wie auch die für den damaligen Hindenburgplatz, seit 2012 Schlossplatz.

VVN-BdA für Straßenumbenennungen: Vorwurf der Geschichtstilgung ist perfide weiterlesen »

83. Jahrestag der Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski

1. August 2025

, , , ,

Sonntag, den 17. August 2025 – 15:00h

Schwarz-weiße Zeichnungen von Franciszek Banaś (links) und Wacław Ceglewski (rechts) in Anzügen unter der Siluette eines Baumes und vor einem dunkelblauen Hintergrund.

Die Grafik enthält den Text dieser Seite.

Grafik und Layout: Marthe Viehmann

Darunter das Logo der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Münster
www.muenster.vvn-bda.de

Am 14. August 1942 wurden die beiden polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś (28) und Wacław Ceglewski (21) in den Bockholter Bergen bei Greven wegen angeblichen „verbotenen Umgangs“ mit einer deutschen Frau von der Gestapo Münster hingerichtet. Wir erinnern an das Geschehen und gedenken der beiden NS-Opfer sowie all der anderen im Münsterland ermordeten ZwangsarbeiterInnen!

83. Jahrestag der Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski weiterlesen »

Protest gegen Nazis am 19.07.

13. Juli 2025

,

SAVE THE DATE:
Samstag 19.07.2025
Die Dortmunder Neonazis kommen wieder nach Münster
(Die Neonazis treffen sich um 14 Uhr am Berliner Platz)

Aktuell sind 3 Kundgebungen geplant:
(unter Vorbehalt: Änderungen in Basprache mit der Polizei möglich)

12-20 Uhr Hauptbahnhof
13.20 Uhr Hafenstraße (Höhe Busbahnhof)
13-20 Uhr Ludgerikreisel

Link zum Bündnis "Keinen Meter den Nazis" mit einem Link als QR-Code zu https://keinenmeter.noblogs.org

Bitte verstärkt den Protest am 19.07. gegen die Nazis. Teilt den Termin und gebt die Info weiter, dass es wichtig ist, viel Zeit einzuplanen. Es kann um einiges länger dauern als gedacht – oder sogar kürzer.

Protest gegen Nazis am 19.07. weiterlesen »

Protest gegen extrem rechte Kundgebungen

30. Mai 2025

, , ,

Das Bündnis Keinen Meter den Nazis ruft für Samstag, den 31.05.2025 zu Protesten gegen den geplanten rechten Aufmarsch durch Münster auf:

ab 13 Uhr Servatiiplatz (Paul-Wulf-Statue an der Promenade)
ab 14 Uhr Engelenschanze, Ludgeriplatz, Gleis 22, Bahnhofsvorplatz

Protest gegen extrem rechte Kundgebungen weiterlesen »

Mai 2025 – 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

1. Mai 2025

, ,

Ein durchgeknallter Milliardär zelebriert den Hitlergruß, wird dafür bejubelt. Eine faschistische Ministerpräsidentin von Italien ist der Ankerpunkt für die Festung Europa gegen jede Migration. Und alle Länder in der sogenannten „Wertegemeinschaft“ EU machen mit.

Mai 2025 – 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·