Ein durchgeknallter Milliardär zelebriert den Hitlergruß, wird dafür bejubelt. Eine faschistische Ministerpräsidentin von Italien ist der Ankerpunkt für die Festung Europa gegen jede Migration. Und alle Länder in der sogenannten „Wertegemeinschaft“ EU machen mit.
Termine
Mai 2025 – 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
1. Mai 2025
8. Mai, Gedenkveranstaltung, Tag der Befreiung
„Kein Platz für Flüchtlinge…“
13. September 2024
Ankündigung, Gedenkveranstaltung, Hiltrup, Zwangsarbeiter*innen
Gedenken für Zwangsarbeiter*innen 2024
Am 17.11.2024 lädt die Bezirksvertretung Hiltrup mit einem großen Bündnis zum gemeinsamen Gedenken am sogenannten „Volkstrauertag“ ein. Das Gedenken beginnt ca. 12:15 Uhr an der Pfarrkirche St. Clemens an der Hohen Geest mit einem gemeinsamen Gang zum Mahnmal auf dem alten Friedhof. Am Mahnmal wird es dann eine Rede und musikalische Beiträge …
Gedenkveranstaltung zur Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski
28. Juli 2024
Franciszek Banaś, Gedenkveranstaltung, Hinrichtung, Kriegsgefangene, Wacław Ceglewski
Sonntag, den 18. August 2024 – 15:00h
Am 14. August 1942 wurden die beiden Polen Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski in den Bockholter Bergen bei Greven (Münsterland) hingerichtet. Sie gehörten zu den mehreren Millionen im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zwangsweise zur Arbeit eingesetzten Kriegsgefangenen und ausländischen „ZivilarbeiterInnen“.
Die VVN-BdA Münster wird auch in diesem Jahr …
Buchstabentasten gegen das Vergessen 2024
9. Mai 2024
Lyrikkeller vor Ort im Zwinger zu Münster
In diesem Sommer lädt der Autor und Aktionskünstler AndiSubstanz wieder zur Auseinandersetzung mit dem historischen Gedenkort Zwinger ein. Dabei ist er von Juni bis September an jedem vierten Sonntag im Monat von 14–18 Uhr mit seiner Schreibmaschine vor Ort im Zwinger an der Promenade und tippt zu den Themen …
Mai 2024: Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus
4. Mai 2024
8. Mai, Befreiung, Gedenkveranstaltung
Aus dem Schwur von Buchenwald 19. April 1945: Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser Stätte des faschistischen Grauens: Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt …
Gedenken an die Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933
1. Mai 2024
Gedenkveranstaltung, Gewerkschaften
Erinnerung wachhalten – heute gegen Rassismus und Rechts und für die Demokratie kämpfen!
Alljährlich erinnert der DGB an die Zerschlagung der Gewerkschaften durch die SA und Faschismus am 2. Mai 1933. Die Gedenkveranstaltung findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 2. Mai, um 17 Uhr am alten Gewerkschaftshaus in der Dammstraße 23 statt. Die Gedenkrede hält DGB-Stadtverbandsvorstand …
Protest gegen den AfD-Neujahrsempfang
25. Januar 2024
Weitere Infos auf der Seite des Bündnisses „Keinen Meter den Nazis!“
Gedenken für Zwangsarbeiter*innen 2023
10. November 2023
Zum sogenannten „Volkstrauertag“ lädt die Bezirksvertretung Hiltrup zusammen mit den ev. und kath. Kirchengemeinden, dem ökumenischen Arbeitskreis für das Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen und diversen Vereinen zum gemeinsamen Gedenken am Sonntag, den 19.11.2022 ein. Das Gedenken beginnt wieder um 12:15 Uhr an der Pfarrkirche St. Clemens an der Hohen Geest mit einem gemeinsamen Gang zum …
Anton Eickhoff: Journalistenkarriere zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
21. Oktober 2023
Themenabend im Stadtarchiv am 26. Oktober / Michael Bieber stellt seine Forschungen vorMünster (SMS) Dr. Anton Eickhoff (1904-1994) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in herausgehobener Stellung als Chefredakteur in Münster tätig. Im einem Themenabend im Stadtarchiv, An den Speichern 8, Münster, stellt Michael Bieber am Donnerstag, 26. Oktober, ab 18 Uhr das …
50 Jahre Putsch in Chile
25. August 2023
Am Sonntag, den 17. September um 16:00 Uhr in der Kulturkneipe F24, Frauenstr. 24 in Münster
Vor 50 Jahren, am 11. September 1973, putschten chilenische Militärs unter General Pinochet gegen die demokratisch gewählte Regierung der Unidad Popular unter Salvador Allende.Die Unidad Popular war durch demokratische Wahlen 1970 an die Regierung gekommen. Sie hatte in den …