Gedenkveranstaltung zur Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski

25. Juli 2019

Am Sonntag, den 11. August 2019 – 15:00h

Ort: Gedenkstätte in den Bockholter Bergen, Wanderparkplatz am Schiffahrter Damm (Abzweig Telgte; Fuestruper Str. 4, 48268 Greven)

Franciszek Banaś

Am 14. August 1942 wurden die beiden Polen Franciszek Banaś (Foto) und Wacław Ceglewski in den Bockholter Bergen bei Greven (Münsterland) hingerichtet. Sie gehörten zu den mehreren Millionen im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zwangsweise zur Arbeit eingesetzten Kriegsgefangenen und ausländischen „ZivilarbeiterInnen“.

Die VVN-BdA Münster wird auch in diesem Jahr anlässlich des 77. Jahrestages der Hinrichtung in Zusammenarbeit mit Bündnis 90/Die Grünen (Ortsverband Greven) am Sonntag, den 11. August 2019 um 15 Uhr eine Gedenkveranstaltung in den Bockholter Bergen durchführen.

Plakat: Gedenkveranstaltung zu Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski

Zur Geschichte der beiden ermordeten polnischen Zwangsarbeiter siehe die Beiträge von Christoph Leclaire in den vom Stadtarchiv Greven herausgegeben „Grevener Geschichtsblättern“ Nr. 7 u. 8
sowie seinen anlässlich des 75. Jahrestages erschienenen Gedenkbeitrag.

Berichterstattung zum 77. Jahrestag:
Niemand wurde zur Rechenschaft gezogen, Westfälische Nachrichten Greven 05.08.2019

Franciszek Banas und Waclaw Ceglewski – hingerichtet in den Bockholter Bergen, Westfälische Nachrichten Greven 10.08.2019

Die Erinnerung wach halten, Westfälische Nachrichten Greven 14.08.2019

Ein Erfahrungsbericht vom Ev. Kirchentag

25. Juni 2019

Von den Morden des NSU bis zu den Morden an Flüchtlingen.

Natürlich gibt es Vieles an den Kirchen zu kritisieren. In den Kirchen findet sich das ganze politische Spektrum wieder und eben auch konservative bis rechte Strömungen bis hin zu Militärpfarrern, Fundamentalisten und Verteidigern des Patriarchats. Der Wiederaufbau der Ev. Garnisonskirche in Potsdam ist ein Beispiel dafür, wieviel Einfluss konservative Christen haben. Vor diesem Hintergrund bin ich überrascht, was ich auf dem 37. Ev. Kirchentag vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund erlebe:

Seit ca. 20 Jahren ist die erste Veranstaltung auf dem Ev. Kirchentag immer eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS.

Denkmal für die Opfer des NSU

Dieses Mal findet sie am Mittwoch Nachmittag (19.6.) vor der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund statt. Die Steinwache war ein Polizeigefängnis in dem von 1933 bis 1945 Tausende inhaftiert und gefoltert wurden. Gegenüber der Steinwache erinnert ein Mahnmal an die Opfer des NSU. Ein Erfahrungsbericht vom Ev. Kirchentag weiterlesen »

Vom Wort zur Tat – Antisemitismus in der Weimarer Republik

6. Juni 2019

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Berlin

Am Mittwoch, den 10. Juli 2019 – 19:00h

Ort: Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster.
Veranstalter: Villa ten Hompel und Evangelisches Forum Münster.

NS-TäterInnen vor Gericht

9. Mai 2019

Hinweis auf Vortrag der Historikerin Sabine Reimann

Am Mittwoch, den 29. Mai 2019 – 19:00h

Ort: leo:16 Kollektivkneipe, Herwarthstraße 7, Münster.

Die juristische Verfolgung von NS-Verbrechen ist noch nicht abgeschlossen, gegen rund ein Dutzend mutmaßliche NS-TäterInnen wird noch ermittelt. Entscheidend für die Einleitung dieser letzten Verfahren war ein wegweisendes Urteil, das das Landgericht München 2011 gegen den damals von der SS aus deutscher Kriegsgefangenschaft rekrutierten „Hilfswilligen“ John Demjanjuk fällte: fünf Jahre Haft wegen Beihilfe zum Mord. Ein juristisches Novum: Das Gericht legte für die Verurteilung die bloße Anwesenheit in einem reinen Mord- und Vernichtungslager (in diesem Fall Sobibor), zu Grunde und nicht den konkreten Nachweis eines Mordes. Der Angeklagte sei „Teil dieser Vernichtungsmaschinerie“ gewesen, so der Richter.
Mehr:

Das KZ Stutthof – Ort der Ausbeutung, Quälerei und Vernichtung

7. Mai 2019

Hinweis auf Vortrag von Dr. Franziska Bruder.

Am Dienstag, den 14. Mai 2019 – 19:00h

Ort: Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster
Mehr
Veranstalter: AK NS-Geschichte Münster in Kooperation mit mobim.

Bücher aus dem Feuer

7. Mai 2019

Hinweis auf eine Lesung in Erinnerung an die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933.

Am Freitag, den 10. Mai 2019 – 18:00h

Ort: Kirchenfoyer Münster, Salzstr.1 (Lambertikirchplatz), 48143 Münster.
Einführung und Lesung: Brigitte Thomas und Dr. Kajo Schukalla.
Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völker und Eine-Welt-Forums Münster. Bücher aus dem Feuer weiterlesen »

8. Mai – Erinnern heißt handeln!

1. Mai 2019

Kundgebung und Kulturprogramm zum Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus

Am Mittwoch, den 8. Mai 2019 – 18:00h


Ort: Zwinger, Promenade/ Ecke Kanalstraße
8.Mai-Plakat und 8.Mai-Aufruf-Flyer
Herzliche Einladung!
Der 8. Mai 1945 markierte das Ende der Nazi-Diktatur in Deutschland. Der Zweite Weltkrieg hatte drei Kontinente verwüstet: Afrika, Asien und Europa. Das Nazi-Regime und seine Helfer*innen sind verantwortlich für diesen Krieg, dessen Dimension alles Vorherige in den Schatten stellte, sowie die systematische, industrielle Ermordung von 9 Millionen Menschen… (Fortsetzung siehe Aufruf) Veranstalter: Bündnis 8. Mai Münster

Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 – Zerstörte Vielfalt

30. April 2019

Gedenkveranstaltung des DGB

Am Donnerstag, den 02. Mai 2019 – 17:00h

Carsten Peters vor der Gedenktafel am ehemaligen Gewerkschaftshaus

Ort: ehemaliges Gewerkschaftshaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds, Dammstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Str., Münster
17:00 Uhr: Gedenkansprache von Carsten Peters

Ostern für den Frieden

13. April 2019

Oster-Friedensradtour

Am Samstag, den 20. April 2019 – 13:30h

Ort: Start der Fahrraddemo ist vor dem Schloss; Ende ist um 16:00h mit einer Kundgebung auf dem Platz der Stubengasse.

Videoaufruf zur Fahrraddemo
Im Rahmen der bundesweiten Ostermärsche plant die Friedenskooperative Münster am Karsamstag (20.4.) eine Osterfahrradtour für den Frieden durch Münster. Unter dem Motto „Krieg ist keine Lösung – Krieg beginnt hier“ macht das Bündnis an verschiedenen Orten des Militarismus halt… Ostern für den Frieden weiterlesen »

Keine Bühne der AfD im Schloss

6. April 2019

Protest- und Infoveranstaltung des „Keinen Meter“-Bündnisses

Am Montag, den 8. April 2019 – 18:30h

Ort: Schloss Münster S10, Schlossplatz.
Martin Schiller von der AfD tritt im Schloss auf. Die Gegenveranstaltung dazu findet ebenfalls im Schloss statt unter dem Thema: Europa, der Rechtsruck und was tun wir?
LINK zur Veranstaltung

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten