Der Applaus für diesen Beitrag war lauter, als der für Bürgermeister Lewe 😉
Redebeitrag des KEINEN METER- Bündnises auf youtube
2. März 2012
Keinen Meter den Nazis! – Naziaufmarsch in Münster verhindern!
2. März 2012
Diverse Gegenkundgebungen angemeldet!
03.03.2012
Solidarisch gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung!
Keinen Meter den Nazis! – Naziaufmarsch in Münster verhindern!
Diverse Gegenkundgebungen angemeldet!
Hier findet Ihr Karten mit der Nazi-Route etc. und eine Auflistung der Gegenkundgebungen am 03.März 2012, sowie die EA Nummer und Infos über den Info-Ticker.
Aktuelle Infos gibt es hier:
twitter.com/ms_keinenmeter
Samstag, 03. März 2012, 09:00 Uhr Beginn der Kundgebung Hoher Heckenweg / Ecke Edelbach
Zentrum Nord und Kundgebungen an vielen anderen Orten
Die Nazis wollen am 03.03. am Ostausgang des Bahnhofs Zentrum Nord um 12:30 Uhr mit einer Kundgebung starten. Karten: s.u. „mehr…“. Das Bündnis „Keinen Meter“ hat beschlossen, den Naziaufmarsch zu blockieren. Uns ist es egal, ob die Nazis in der Innenstadt oder in einem abgelegenen Vorort aufmarschieren – wir wollen, dass die Nazis keinen Meter laufen!
Samstag, 03. März 2012, 09:00 Uhr Beginn der Kundgebung Hoher Heckenweg / Ecke Edelbach Zentrum Nord und Kundgebungen an vielen anderen Orten Die Nazis wollen am 03.03. am Ostausgang des Bahnhofs Zentrum Nord um 12:30 Uhr mit einer Kundgebung starten. Karten: s.u. „mehr…“. Das Bündnis „Keinen Meter“ hat beschlossen, den Naziaufmarsch zu blockieren. Uns ist es egal, ob die Nazis in der Innenstadt oder in einem abgelegenen Vorort aufmarschieren – wir wollen, dass die Nazis keinen Meter laufen!
Ausstellungseröffnung „Neofaschismus in Deutschland“ + Film
25. Februar 2012
26.02.2012
Ausstellungseröffnung „Neofaschismus in Deutschland“ + Film
Mit viel Sympathie unterstützen wir die vielfältigen Initiativen gegen den Naziaufmarsch am 03.03.12 in unserer Stadt. Die Jugendorganisation SDAJ möchte sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Neonazi-Szene auseinander setzen und holt dazu die Ausstellung der VVN-BdA „Neofaschismus in Deutschland“ nach Münster.
Sonntag, 26. Februar 2012, 17:00 Uhr
Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24
Die Ausstellung wird vom 26. Februar bis 10. März 2012 im „F24“ zu sehen sein.
Faschismus ist keine Meinung – sondern ein Verbrechen!
Sonntag, 26. Februar 2012, 17:00 Uhr Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24 Die Ausstellung wird vom 26. Februar bis 10. März 2012 im „F24“ zu sehen sein. Faschismus ist keine Meinung – sondern ein Verbrechen!
Gegenkundgebungen / Mahnwachen zum NaziaufmArsch am 03.03.2012
22. Februar 2012
Hier findet Ihr eine Aufstellung der Gegenkundgebungen, Mahnwachen und Infopunkte zum Naziaufmarsch am 03.03.2012 in der Nordstadt.


An den roten Punkten finden Gegenkundgebungen statt. Diese Kundgebungen beginnen um 09:00 Uhr.
Die Nazi-Route (blau) startet um ca. 12.00 Uhr und führt vom Ostausgang des Bahnhofs Zentrum Nord über die Straßen Im Hagenfeld, Hoher Heckenweg, Markweg, Joseph-Haydn-Straße, Sibeliusstraße und Telemannstraße zurück zum Bahnhof Zentrum Nord.
(rote Punkte)
1) Hoher Heckenweg / Ecke Edelbach (auf der Karte oben rechts): Kundgebung von 09.00 bis ca. 18.00 Uhr. Guter Ausgangspunkt für Blockaden sowie Rückzugsmöglichkeit. Wir rufen dazu auf, falls möglich, schon sehr früh an dieser Kundgebung oder im Viertel zu sein.
2) Bahnhof „Münster-Zentrum-Nord“, Westseite (Albrecht-Taer-Straße). Leider die falsche Seite der Bahn ;-). An diesem Bahnhof starten die Nazis (Ostseite).
3) Hoher Heckenweg / Ecke Piusallee. Ebenfalls Westseite der Bahn, DGB-Kundgebung.
Das „Theater im Pumpenhaus“, Gartenstr. 123 (grünes Kreuz) öffnet am 3. März seine Türen und kann Protestierenden als Anlaufstelle und Ruheort dienen.
4) Hauptbahnhof / Berliner Platz (vor dem Bahnhof): Kundgebung und Infostand.
5) Hauptbahnhof / Bremer Platz (hinter dem Bahnhof): Mahnwache und Infopunkt.
6) Promenade zwischen Salzstraße und Windthorststraße (auf der Rückseite der Synagoge) 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr: Kundgebung der jüdischen Kultusgemeinde, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Ev. Forum u.a.
7) Bahnhof Hiltrup, Bergiusstraße/Aldi: Mahnwache und Infopunkt ab 10:30 Uhr.
Weitere Infos unter „Termine“ und unter http://www.keinenmeter.de.ms/
Infoflyer zum Downloaden (265 KB / 2 S.)
Aktivierungskonferenz von “Keinen Meter” gegen den Nazi-Aufmarsch in Münster
3. Februar 2012
04.02.2012
Aktivierungskonferenz von “Keinen Meter” gegen den Nazi-Aufmarsch in Münster
Wie kann der Protest gegen den Naziaufmarsch in Münster aussehen? Bereits im Februar 2006 wurden die Neonazis, bei ihrem Versuch durch Münster zu ziehen, von vielen hundert Menschen gestoppt. An diese erfolgreiche Aktion wollen wir in diesem Jahr anschließen. Wir möchten mit der Konferenz am 4. Februar unsere Aktionsidee vorstellen und zum Mitmachen einladen.
Samstag, 04. Februar 2012, ab 10:30 Uhr
pg – Jugendzentrum im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstr.10, Münster
Themen der Konferenz: Neonazis im Münsterland, Erfahrungen aus Köln, Aktionskonzept für Münster, Aktionstraining
Aus Anlass des Naziaufmarsches am 3. März hat sich das Bündnis „Keinen Meter“ gegründet, das ein Zusammenschluss von gewerkschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und religiösen Gruppen, antifaschistischen Initiativen und politischen Parteien aus Münster ist. Am 3. März wollen wir gemeinsam mit vielen Menschen dafür sorgen, dass die Neonazis keinen Meter laufen. Wir wollen dieses Ziel in gemeinsamen Aktionen erreichen. Wir sind solidarisch mit allen, die sich den Neonazis und ihrer rassistischen Hetze entgegen stellen.
Samstag, 04. Februar 2012, ab 10:30 Uhr pg – Jugendzentrum im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstr.10, Münster Themen der Konferenz: Neonazis im Münsterland, Erfahrungen aus Köln, Aktionskonzept für Münster, Aktionstraining Aus Anlass des Naziaufmarsches am 3. März hat sich das Bündnis „Keinen Meter“ gegründet, das ein Zusammenschluss von gewerkschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und religiösen Gruppen, antifaschistischen Initiativen und politischen Parteien aus Münster ist. Am 3. März wollen wir gemeinsam mit vielen Menschen dafür sorgen, dass die Neonazis keinen Meter laufen. Wir wollen dieses Ziel in gemeinsamen Aktionen erreichen. Wir sind solidarisch mit allen, die sich den Neonazis und ihrer rassistischen Hetze entgegen stellen.
30. Landesweite Konferenz antifaschistischer Initiativen und Organisationen 2012 in Nordrhein-Westfalen
27. Januar 2012
Demokratie verwirklichen! Frieden schaffen!
28.01.2012
30. Landesweite Konferenz antifaschistischer Initiativen und Organisationen 2012 in Nordrhein-Westfalen
Demokratie verwirklichen! Frieden schaffen!
Mit unserer Tagung und den gewählten Schwerpunkten wollen wir konkrete Forderungen entwickeln, gemeinsam Erfahrungen austauschen und die Basis gemeinsamen Handelns verbreitern.
Samstag, 28. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 Uhr.
Fachhochschule Dortmund – Fachbereich Design
Ablauf der Konferenz: 10:00 Uhr Begrüßung/Ablauf: VVN-BdA NRW 10:15 Uhr Referat: Dr. Ullrich Schneider, Generalsekretär der FIR (Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten) 10:45 Uhr Kultur: Joscha Gingold 11:15 Uhr Arbeitsgruppen: (parallele AGs, Themen s. nächste Seite) 14:00 Uhr Kultur: Chortheater, Köln 14:30 Uhr Arbeitsgruppen: (Weiterführung der AGs) 16:00 Uhr Auswertung der Arbeitsgruppen 17:00 Uhr Kultur: Chortheater, Köln 17:45 Uhr Schlusswort
Flyer der Konferenz siehe unter mehr
Samstag, 28. Januar 2012, 10:00 bis 18:00 Uhr. Fachhochschule Dortmund – Fachbereich Design Ablauf der Konferenz: 10:00 Uhr Begrüßung/Ablauf: VVN-BdA NRW 10:15 Uhr Referat: Dr. Ullrich Schneider, Generalsekretär der FIR (Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten) 10:45 Uhr Kultur: Joscha Gingold 11:15 Uhr Arbeitsgruppen: (parallele AGs, Themen s. nächste Seite) 14:00 Uhr Kultur: Chortheater, Köln 14:30 Uhr Arbeitsgruppen: (Weiterführung der AGs) 16:00 Uhr Auswertung der Arbeitsgruppen 17:00 Uhr Kultur: Chortheater, Köln 17:45 Uhr Schlusswort Flyer der Konferenz siehe unter mehr
„Volkstrauertag“ kippen?!
24. Januar 2012
25.01.2012
„Volkstrauertag“ kippen?!
Mittwoch, 25. Januar 2012, 18.00 Uhr
Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24
Das sogenannte „Volkstrauertags“-Gedenken der Stadt Münster ist unter aller Sau!
Wir wollen einen neuen Anlauf unternehmen, das zu ändern. Es sollen nicht länger Soldaten als Helden gefeiert werden.
Alle, die Lust haben, sich an einem kritischen Gedankenaustausch zu beteiligen und über unsere Möglichkeiten nachzudenken sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen!
Weitere Informationen findet Ihr in den Artikeln vom 04. und 05.11.2011 auf dieser Homepage!
Mittwoch, 25. Januar 2012, 18.00 Uhr Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24 Das sogenannte „Volkstrauertags“-Gedenken der Stadt Münster ist unter aller Sau! Wir wollen einen neuen Anlauf unternehmen, das zu ändern. Es sollen nicht länger Soldaten als Helden gefeiert werden. Alle, die Lust haben, sich an einem kritischen Gedankenaustausch zu beteiligen und über unsere Möglichkeiten nachzudenken sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen! Weitere Informationen findet Ihr in den Artikeln vom 04. und 05.11.2011 auf dieser Homepage!
Widerstände im Münsterland
20. Dezember 2011
Widerstände gegen den Nationalsozialismus in Münster und im Münsterland
21.12.2011
19.11. bis 21.12.2011
Widerstände im Münsterland
Widerstände gegen den Nationalsozialismus in Münster und im Münsterland
Wir weisen auf diese Ausstellung hin, die nicht von der VVN/BdA verantwortet wird, aber sehenswert ist.
18 Fallbeispiele – biografische Skizzen historischer Akteurinnen und Akteure, die sich in der Zeit des Nationalsozialismus widerständig oder nonkonform verhalten haben – präsentieren auf einer menschlichen Ebene beispielhafte Widerstände, sei es als Protest, als Unterstützung oder auch als Rettungstaten.
Mittwoch, 21. Dezember 2011, Di. bis Fr. von 10-17.00 Uhr und Sa.+ So. von 10-16.00 Uhr
Bürgerhalle (Foyer) des Rathauses, Prinzipalmarkt
Die Ausstellung ist vom
zu den o.a. Zeiten in der Bürgerhalle des Rathauses zu sehen.
Man kann nicht vom Widerstand im Münsterland sprechen, allenfalls von Widerständen. Auch wird deutlich, dass die Einzelpersonen häufig von ihren Mitmenschen denunziert wurden. Durch dieses differenzierte Bild liefert diese Ausstellung eine gute Vorbereitung auf die Ausstellung „Ehre wem Ehre gebührt?!“ im ersten Quartal 2012.
Mittwoch, 21. Dezember 2011, Di. bis Fr. von 10-17.00 Uhr und Sa.+ So. von 10-16.00 Uhr Bürgerhalle (Foyer) des Rathauses, Prinzipalmarkt Die Ausstellung ist vom 19. November bis 21. Dezember 2011 zu den o.a. Zeiten in der Bürgerhalle des Rathauses zu sehen. Man kann nicht vom Widerstand im Münsterland sprechen, allenfalls von Widerständen. Auch wird deutlich, dass die Einzelpersonen häufig von ihren Mitmenschen denunziert wurden. Durch dieses differenzierte Bild liefert diese Ausstellung eine gute Vorbereitung auf die Ausstellung „Ehre wem Ehre gebührt?!“ im ersten Quartal 2012.
Falsche Helden in der Stadt des Friedens
12. November 2011
Rundgang und Vortrag zu Münsters Militärdenkmälern
13.11.2011
Falsche Helden in der Stadt des Friedens
Rundgang und Vortrag zu Münsters Militärdenkmälern
Im Schlossgarten steht ein Kriegerdenkmal mit der Inschrift „Ob auch alles um uns sank, lasst uns nicht entarten, haltet Schwert und Ehre blank! Unsere Toten – warten.“…
Sonntag, 13. November 2011, 10:30 Uhr
Start: am ehemaligen Lindenhof, Promenade/Stadtbad Mitte / Abschluss: Frauenstr. 24, Kulturkneipe
Am „Volkstrauertag“ gedenken andere Leute ihrer toten Soldaten oder „Helden“. Dagegen wollen wir an diesem Tag einen kritischen Stadtrundgang zu einigen Münsteraner Militärdenkmälern durchführen und im Anschluss in einem Vortrag über Sinn und Unsinn von militärischer Propaganda diskutieren.
Sonntag, 13. November 2011, 10:30 Uhr Start: am ehemaligen Lindenhof, Promenade/Stadtbad Mitte / Abschluss: Frauenstr. 24, Kulturkneipe Am „Volkstrauertag“ gedenken andere Leute ihrer toten Soldaten oder „Helden“. Dagegen wollen wir an diesem Tag einen kritischen Stadtrundgang zu einigen Münsteraner Militärdenkmälern durchführen und im Anschluss in einem Vortrag über Sinn und Unsinn von militärischer Propaganda diskutieren.
Gedenkandacht für die Zwangsarbeiter_innen
12. November 2011
13.11.2011
Gedenkandacht für die Zwangsarbeiter_innen
Sonntag, 13. November 2011, 15:30 Uhr
Alte Clemenskirche, Hiltrup, An der alten Kirche 1
Gedenkandacht des „Ökumenischen Kreises für Frieden und Gerechtigkeit“ in Münster-Hiltrup.
Anschließend Gedenken an den Gräbern der Zwangsarbeiter_innen.
Sonntag, 13. November 2011, 15:30 Uhr Alte Clemenskirche, Hiltrup, An der alten Kirche 1 Gedenkandacht des „Ökumenischen Kreises für Frieden und Gerechtigkeit“ in Münster-Hiltrup. Anschließend Gedenken an den Gräbern der Zwangsarbeiter_innen.