http://www1.yadvashem.org/exhibitions/album_Auschwitz/mutimedia/index.HTML „beein-drückende“ Website!
siehe LINKS unter „…Erinnerungsarbeit“!
11. August 2011
siehe LINKS unter „…Erinnerungsarbeit“!
5. August 2011
06.08.2011
Bad Nenndorf ist bunt
Bunt statt Braun! Bad Nenndorf, 6. August 2011
Die VVN/BdA Münster fordert Euch auf, Euch an den folgenden Kungebungen und Demos in Bad Nenndorf zu beteiligen! Bitte unterstützt das „Bündnis gegen Rechtsextremismus“ gegen den braunen Sumpf in Schaumburg-Lippe und Umgebung!
Samstag, 06. August 2011, 10:30 Uhr
Start der Demo mit Kundgebung in der Bornstrasse: „Den Nazis entgegentreten!“
Freitag, 5. August 2011 – Wincklerbad/Bahnhofstraße: 14:00 Uhr * – Treffen zur Vorbereitung: Bad Nenndorf zeigt bunt! 18:00 Uhr * – Kundgebung: Einstehen gegen Rechts
Samstag, 06. August 2011, 10:30 Uhr Start der Demo mit Kundgebung in der Bornstrasse: „Den Nazis entgegentreten!“ Freitag, 5. August 2011 – Wincklerbad/Bahnhofstraße: 14:00 Uhr * – Treffen zur Vorbereitung: Bad Nenndorf zeigt bunt! 18:00 Uhr * – Kundgebung: Einstehen gegen Rechts
28. Juli 2011
DO-Hacheney: Überfall mit tödlichen Waffen
In der Nacht zum Freitag, dem 29. Juli, haben Dortmunder Neonazis in Hacheney eine Gruppe AntifaschistInnen überfallen. Gegen 2:45 Uhr bemerkte die Gruppe den Kleinbus der Dortmunder Nazis, einen VW mit dem Kennzeichen DO-UC-7875, der mit Schrittgeschwindigkeit an ihnen vorbeifuhr. Als die Neonazis eine der Personen als Antifaschisten erkannten, wendeten sie und sprangen mit Sturmmasken vermummt und Hiebwaffen in der Hand aus dem VW-Bulli. Fünf Neonazis griffen die AntifaschistInnen mit Baseballschägern, Pfefferspray, mitgeführten Steinen und Flaschen sowie mindestens einem Messer an, wobei von den Neonazis unter anderem die Drohung “Jetzt bist du dran, ich stech dich ab!” ausgesprochen wurde. Während des etwa sechsminütigen Angriffs holten die Nazis immer wieder Flaschen und Steine aus dem Wagen, der für den Nachschub quer auf der Straße rangiert stand.
Täter aus dem Kreis der örtlichen “Kameradschaft”
Beteiligt an dem Überfall waren bekannte Neonazis aus Dortmund, von denen einige von den Opfern wiedererkannt und namentlich identifiziert werden können. Mindestens einer der als Täter identifizierten Neonazis musste bereits wegen ähnlicher Überfälle eine Haftstrafe absitzen. Der VW-Bulli gehört als Kameradschaftswagen” der neonazistischen Gruppierung “Nationaler Widerstand Dortmund” um die „Autonomen Nationalisten“. “Dieser türkisfarbene Bulli wird von den Dortmunder Neonazis regelmäßig als Lautsprecherwagen bei Aufmärschen eingesetzt. Es ist also eindeutig, aus welcher Personengruppe der Überfall organisiert wurde”, so Hannah Piehl, Pressesprecherin des Dortmunder Antifa-Bündnisses. Im Rahmen des so genannten “nationalen Antikriegstags” führen die Dortmunder Neonazis im Vorfeld Aktionswochen durch, in denen sie durch besonders viele Aktivitäten Aufmerksamkeit erregen wollen. Die Suche nach Auseinandersetzungen mit politischen Gegnerinnen ist systematisch geplant und kein Zufall – und so ist auch die Bewaffnung zu verstehen.
Fehlverhalten der Polizei
Die Angegriffenen riefen die Polizei zur Hilfe und konnten die Neonazis auf Distanz halten. Die Notrufzentrale der Polizei konnte den Angriff am Telefon verfolgen. Der ca. 2 Minuten nach Ende des Angriffs eintreffenden Polizei war es offensichtlich nicht möglich, den Fluchtwagen der Nazis zu stellen.
Was sich im Folgenden abspielte, kann nur als neuerlicher Polizeiskandal bezeichnet werden. Die AntifaschistInnen wurden von der Polizei nicht etwa als ZeugInnen vernommen, dringender erschien es den Einsatzkräften sie als Verdächtige einer Ornungswidrigkeit zu behandeln, da im Umfeld zwei Plakate mit der Aufschrift “No Nazis” entdeckt worden seien. Als die inzwischen eingetroffene Mutter eines Betroffenen sich bemühte, dahingehend klärend zu intervenieren, wurde sie von den Beamten festgenommen und mit Handschellen in ein Polizeiauto gesetzt.
“Hier offenbart sich wieder einmal das fahrlässige Fehlverhalten der Dortmunder Polizei”, resümiert Piehl. Und weiter: “Wer von Nazis überfallen wird, ist bei der Dortmunder Polizei Grundsätzlich erst einmal verdächtig, Straftäter zu sein. Offenbar war den Beamten hier die Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit wichtiger als ein erneuter Mordversuch durch Dortmunder Neonazis.”
16. Juli 2011
In Münster gibt es Plätze und Straßennamen von Tätern und Mitläufern der Naziverbrechen; und der Wehrmacht, die die Verbrechen mit begangen hat, werden Denkmäler (Stalingrad…) gesetzt. Die Opfer, sofern sie nicht genehm sind, gehen leer aus. Die Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen wurden durch Arbeit und Hunger umgebracht oder starben bei Bombenangriffen und wurden z.T. nicht mal bestattet. Sie wurden verscharrt oder kamen in Massengräber. Selbst nach Kriegsende wurden sie noch verhöhnt. So steht auf einem Mahnmal auf dem sowjetischen Gräberfeld auf dem Truppenübungsplatz Dorbaum: „…auch ihr Tod ist uns Verpflichtung…“
Die Fahrradtour führte zu folgenden Stätten des Grauens und des Gedenkens und an Gräber als einzige Spur der Erinnerung:
1) Promenadendenkmäler am Ludgeriplatz
a) Das große „Denkmal für die Opfer des Reiches“ beim Boxeraufstand in China (1901). Deutschland nahm für einen Toten zehntausendfache Rache an den Chinesen. (Denkmal wurde 1925 errichtet)
b) kleineres Denkmal für die deutschen Opfer des „Herero-Aufstandes“ (1905-1906) in der Kolonie „Deutsch Südwest-Afrika“ (heute „Namibia“). Von 80.000 Hereros haben nur 2.000 überlebt.
Bei beiden Massakern gab es den Befehl: „Kein Pardon! – Alle niedermachen!“
2) Synagoge
3) Kaiser-Wilhelm-Ring und OSTMARKstraße
4) Fliegerhorst Handorf
5) Sowjetisches, polnisches und englisches Gräberfeld auf dem Friedhof Lauheide
6) Sowjetisches Gräberfeld auf dem Truppenübungsplatz Dorbaum
7) Vermutetes Lager auf dem Truppenübungsplatz Dorbaum
8) ehemaliges Zwangsarbeiter_innenlager Meerwiese an der Kanal-Schleuse
9) Stalingraddenkmal, am Hindenburgplatz gegenüber dem Dt.-Nl. Korps. Inschrift: „Stalingrad – 16. Infantrie-Division – 16. Panzer-Division – 1939-1945“. An diesem Denkmal gab es noch in der 80er-Jahren ein Gedenken der Bundeswehr zu Stalingrad.
Die Veranstaltung sollte mithelfen diese Stätten nicht zu vergessen und sich weiterhin kritisch damit zu beschäftigen.
Eine Forsetzung dieser Radtour findet am 13.11.2011, dem sogenannten „Volkstrauertag“ um 10:30 Uhr in Form eines Stadtrundganges zu Münsters Militärdenkmälern statt. Der Rundgang steht unter dem Thema „Falsche Helden in der Stadt des Friedens“:
Im Schlossgarten steht ein Kriegerdenkmal mit der Inschrift „Ob auch alles um uns sank, lasst uns nicht entarten! Haltet Schwert und Ehre blank! Unsere Toten – warten!“ Das war im Gedenken an den ersten Weltkrieg die Vorbereitung auf den Zweiten.
Anschließend wird es im „F24“ ein Vortrag zu diesem Thema mit anschließdender Diskussion geben.
Start: am ehemaligen Lindenhof, Promenade/Stadtbad Mitte / Abschluss: Kulturkneipe Frauenstr. 24
16. Juli 2011
17.07.2011
A n t i f a _ m e e t s _ A n t i m i l
Fahrradtour zu Stätten des Grauens in Münster
Münster als „Stadt des Krieges“ – eine Kooperation von Antifa- und Friedensarbeit
In Münster gibt es Plätze und Straßennamen von Tätern und Mitläufern der Naziverbrechen, und der Wehrmacht, die die Verbrechen mit begangen hat, werden Denkmäler (Stalingrad…) gesetzt. Die Opfer, sofern sie nicht genehm sind, gehen leer aus. Die Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen wurden durch Arbeit und Hunger umgebracht oder starben bei Bombenangriffen und wurden z.T. nicht mal bestattet. Sie wurden verscharrt oder kamen in Massengräber. Selbst nach Kriegsende wurden sie noch verhöhnt. So steht auf einem Mahnmal auf dem sowjetischen Gräberfeld auf dem Truppenübungsplatz Dorbaum: „…auch ihr Tod ist uns Verpflichtung…“ Die Fahrradtour soll zu Stätten des Grauens und des Gedenkens führen und an Gräber als einzige Spur der Erinnerung. Die Veranstaltung soll mithelfen diese Stätten nicht zu vergessen und sich weiterhin damit zu beschäftigen, z.B. am Volkstrauertag.
Sonntag, 17. Juli 2011, 14.00 Uhr
Ludgerikreisel – Gräberfelder in Handorf – Dorbaum – City – Frauenstraße
Start der Radtour soll am Ludgerikreisel und zwar dort am „Täterdenkmal zur Ermordung der Herero“ (Promenade) sein. Von dort geht es zu den Gräberfeldern in Lauheide und Handorf (s.u.) und einigen Denkmälern in der City. Der Abschluss der Radtour ist für den frühen Abend mit einem gemeinsamen Grillen in einem Garten in der Frauenstraße geplant.
Sonntag, 17. Juli 2011, 14.00 Uhr Ludgerikreisel – Gräberfelder in Handorf – Dorbaum – City – Frauenstraße Start der Radtour soll am Ludgerikreisel und zwar dort am „Täterdenkmal zur Ermordung der Herero“ (Promenade) sein. Von dort geht es zu den Gräberfeldern in Lauheide und Handorf (s.u.) und einigen Denkmälern in der City. Der Abschluss der Radtour ist für den frühen Abend mit einem gemeinsamen Grillen in einem Garten in der Frauenstraße geplant.
9. Mai 2011
10.05.2011
Veranstaltungshinweis
Verboten – verbrannt – aber nicht vergessen
Lesung
Bei den Bücherverbrennungen, die am 10.Mai 1933 nicht nur in Berlin, sondern in nahezu allen Hochschulstädten des Deutschen Reiches und sogar auf Dörfern statt fanden, wurden tausende Bücher von Autoren, die wegen ihrer humanistischen, demokratischen oder sozialistischen Gesinnung oder wegen ihrer jüdischen Herkunft als dekadent gebrandmarkt wurden, vernichtet.
Dienstag, 10. Mai 2011, 20 Uhr
Stadtbücherei, Alter Steinweg 11
Wie war das damals in Berlin und Münster? Nach einer kurzen Erläuterung des historischen Hintergrunds durch Andreas Determann von der cjz werden Mitglieder der Hiltruper VorLeseClubs aus damals verbotenen, verbrannten Büchern von heute nicht vergessenen Autoren lesen.
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, dem Hiltruper VorLeseClub und der Stadtbücherei
Dienstag, 10. Mai 2011, 20 Uhr Stadtbücherei, Alter Steinweg 11 Wie war das damals in Berlin und Münster? Nach einer kurzen Erläuterung des historischen Hintergrunds durch Andreas Determann von der cjz werden Mitglieder der Hiltruper VorLeseClubs aus damals verbotenen, verbrannten Büchern von heute nicht vergessenen Autoren lesen. Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, dem Hiltruper VorLeseClub und der Stadtbücherei
7. Mai 2011
08.05.2011
Kundgebung und Zeitzeugengespräch
Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus
Veranstaltungen in Münster zum Tag der Befreiung
Die Kundgebung am Zwinger beginnt in diesem Jahr schon um
Sonntag, 08. Mai 2011, 14:00h / 16:00h:Zeitzeugengespräch
Am Zwinger, Promenade/Ecke Kanalstraße, Münster
Das 8.Mai-Bündnis aus verschiedenen münsteraner Gruppen, denen der Antifaschismus ein besonderes Anliegen ist, lädt herzlich ein. Am 08.Mai 1945 wurde mit der Kapitulation Deutschlands das Ende des 2.Weltkrieges besiegelt. Wir wollen gemeinsam der Opfer des deutschen Faschismus gedenken. Wir wollen aber auch aus der Vergangenheit lernen und die Probleme der Gegenwart benennen.
16:00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Bert Woudstra (Enschede) im Gemeindesaal des Paul-Gerhardt-Hauses, Friedrichstr. 10, MS
„Es gibt beinahe keinen Tag in meinem Leben, dass ich nicht an diese Zeit zurückdenke.“ Bert Woudstra
Das 8.Mai-Bündnis Münster besteht aus:
Antifaschistische Linke Münster, Emanzipatorische Antifa Münster, Jugendantifa Münster, Linksjugend [´solid] Münster, Initiative „Blumen für Stuckenbrock“, Kulturverein Frauenstraße 24 e.V., Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Sonntag, 08. Mai 2011, 14:00h / 16:00h:Zeitzeugengespräch Am Zwinger, Promenade/Ecke Kanalstraße, Münster Das 8.Mai-Bündnis aus verschiedenen münsteraner Gruppen, denen der Antifaschismus ein besonderes Anliegen ist, lädt herzlich ein. Am 08.Mai 1945 wurde mit der Kapitulation Deutschlands das Ende des 2.Weltkrieges besiegelt. Wir wollen gemeinsam der Opfer des deutschen Faschismus gedenken. Wir wollen aber auch aus der Vergangenheit lernen und die Probleme der Gegenwart benennen. 16:00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Bert Woudstra (Enschede) im Gemeindesaal des Paul-Gerhardt-Hauses, Friedrichstr. 10, MS „Es gibt beinahe keinen Tag in meinem Leben, dass ich nicht an diese Zeit zurückdenke.“ Bert Woudstra Das 8.Mai-Bündnis Münster besteht aus: Antifaschistische Linke Münster, Emanzipatorische Antifa Münster, Jugendantifa Münster, Linksjugend [´solid] Münster, Initiative „Blumen für Stuckenbrock“, Kulturverein Frauenstraße 24 e.V., Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
7. Mai 2011
Weitere Fotos und ein ausführlicher Bericht finden sich auf der Seite der Antifaschistischen Linken Münster:
http://antifalinkemuenster.blogsport.de/2011/05/08/bericht-ueber-den-8-mai-2011/
Die Redebeiträge der Jugendantifa Münster und der Emanzipatorischen Antifa Münster finden sich ganz unten als PDF zum Download.
Redebeitrag der Jugendantifa Münster zum 8.Mai 2011 (59 KB / 1 S.)
Redebeitrag der Emanzipatorischen Antifa Münster zu antimuslimischem Rassismus (56 KB / 2 S.)
13. April 2011
14.04.2011
Hinweis
Ältere Termine stehen auf der alten Website
Wenn Euch interessiert, was wir in den letzten Monaten (und Jahren) so gemacht haben, lohnt sich ein Blick auf unsere alte Website!
Donnerstag, 14. April 2011, 00.00
Münster
Dort findet Ihr auch viele Infos zu unseren Projekten der letzten Jahre, wie z.B. die Einrichtung eines Gedenkensembles für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Münster-Hiltrup.
Donnerstag, 14. April 2011, 00.00 Münster Dort findet Ihr auch viele Infos zu unseren Projekten der letzten Jahre, wie z.B. die Einrichtung eines Gedenkensembles für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Münster-Hiltrup.
6. April 2011
http://www.muenster.org/vvn-bda/waldfrieden/