Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees im Erzählcafé

8. März 2014

Mittwoch, 26. März 2014, 15:00 Uhr

Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstr. 10, Münster

Am 26. März 2014, von 15:00 bis 17:00 Uhr, wird Prof. Felix Kolmer aus seinem Leben während der Zeit des Nationalsozialismus berichten. Felix Kolmer überlebte Theresienstadt, Auschwitz sowie ein Zweiglager des KZ Groß-Rosen, von dem ihm im Mai 1945 die Flucht in die Freiheit gelang. Prof. Kolmer erhielt für seine zahlreichen Verdienste u.a. das Bundesverdienstkreuz und lebt heute in Prag.

Alle Interessierten und auch Pressevertreter sind herzlich eingeladen zu dieser Zeitzeugenbegegnung mit Vortrag, Gespräch und anschließendem Austausch mit Felix Kolmer, sowie den Münsteraner Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Erzähl- und Begegnungscafés.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis, dem Evangelischen Forum Münster und der Erlöserkirchengemeinde vom Bundesverband Information & Beratung für NS Verfolgte e.V. getragen und findet in dem nah am Bahnhof gelegenen Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstr. 10, Münster, statt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über jeden Förderer und Spender, der unsere Arbeit unterstützen möchte.
Kontakt: info@nsberatung.de, www.zeitzeugen-cafe.de
www.nsberatung.de

Plakat zur Veranstaltung: Plakat Erzählcafé Kolmer 26 03 2014 -(2-)

ANTIFA Stammtisch an jedem 2. Mittwoch im Monat

5. März 2014

12.03.2014

Der nächste Antifa-Stammtisch:

Mittwoch, den 12. März 2014 – 20:00 Uhr

Ort: Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24, Münster

Herzlich Willkommen zum dritten offenen ANTIFA-Stammtisch in diesem Jahr! – Thema wird hauptsächlich die Planung der Auschwitz-Konferenz sein.

Außerdem: am 11.03.2014 – 21:04h: antenne antifa – Magazin der VVN/ BdA

auf: 95,4 MHz / Kabel: 91,2 MHz

Gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Neofaschismus

Das Bürgerfunk-Magazin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN/BdA). Die VVN/BdA sieht ihre Aufgabe darin, mit allen gleichgesinnten Menschen zusammen aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Neofaschismus aufzutreten, um historische Zusammenhänge deutlich zu machen und die Gefahren für die Demokratie aufzuzeigen.

Moderation: wechselnd

Ausstrahlung: 2. Dienstag im Monat, 21:04 Uhr

Radiowerkstatt: medienforum münster e. V.

auf: 95,4 MHz / Kabel: 91,2 MHz / Online-Live-Stream: www.antennemuenster.de

ANTIFA-Stammtisch

14. Januar 2014

15.01.2014

ANTIFA-Stammtisch

Mittwoch, 15. Januar 2014, 20:00 Uhr

Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24, Münster

Herzlich Willkommen zum ersten offenen ANTIFA-Stammtisch im neuen Jahr!

ACHTUNG: Abweichend diesmal nicht am zweiten sondern am dritten Mittwoch!

Außerdem: am 14.01.2014 – 21:04h: Antenne Antifa!

mehr…

Mittwoch, 15. Januar 2014, 20:00 Uhr Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24, Münster Herzlich Willkommen zum ersten offenen ANTIFA-Stammtisch im neuen Jahr! ACHTUNG: Abweichend diesmal nicht am zweiten sondern am dritten Mittwoch! Außerdem: am 14.01.2014 – 21:04h: Antenne Antifa!

ANTIFA-Stammtisch

10. Dezember 2013

11.12.2013

ANTIFA-Stammtisch

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20:00 Uhr

Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24, Münster

Wir laden wieder herzlich ein zu unserem offenen Stammtisch. Es ist das letzte Treffen der VVN/BdA Münster in 2013!

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20:00 Uhr Kulturkneipe F24, Frauenstraße 24, Münster Wir laden wieder herzlich ein zu unserem offenen Stammtisch. Es ist das letzte Treffen der VVN/BdA Münster in 2013!

Von Nazi-Deutschland nach Südafrika

26. November 2013

Erzählcafé mit Ruth Weiss

27.11.2013

Von Nazi-Deutschland nach Südafrika

Erzählcafé mit Ruth Weiss

Ruth Weiss floh 1938 mit ihrer Familie vor den Nazis nach Südafrika. Dort nahm sie am Kampf gegen die Apartheid teil. Sie arbeitete als Journalistin und Buchautorin.

Mittwoch, 27. November 2013, 15:00 bis 17:00 Uhr

Paul-Gerhard-Haus, Gemeindesaal, Friedrichstraße 10, Münster

Wir als VVN/BdA Münster laden herzlich ein zu diesem Gespräch mit einer ungewöhnlichen Zeitzeugin.

mehr…

Mittwoch, 27. November 2013, 15:00 bis 17:00 Uhr Paul-Gerhard-Haus, Gemeindesaal, Friedrichstraße 10, Münster Wir als VVN/BdA Münster laden herzlich ein zu diesem Gespräch mit einer ungewöhnlichen Zeitzeugin.

Gedenken an die Zwangarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

16. November 2013

17.11.2013

Gedenk – Andacht

Gedenken an die Zwangarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

Der Ökumenische Kreis für Frieden und Gerechtigkeit erinnert nun schon seit ca. 25 Jahren zusammen mit VertreterInnen der Ev. und Kath. Kirche an die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 8 Jahren beteiligt sich die VVN-BdA Münster an diesem Gedenken.

Sonntag, 17. November 2013, 15:30 Uhr

Alte (kleine) Clemenskirche, An der alten Kirche 1, Münster-Hiltrup

Diese kleine Veranstaltung in Hiltrup setzt bewusst einen Gegenpol zu den sonst üblichen „Volkstrauertags“-Veranstaltungen in Münster, weil hier nicht der Täter_innen sondern der Opfer gedacht wird.

Anschließend besuchen wir die Gräber der Zwangsarbeiter_innen auf dem Friedhof um dort Blumen niederzulegen.

mehr…

Sonntag, 17. November 2013, 15:30 Uhr Alte (kleine) Clemenskirche, An der alten Kirche 1, Münster-Hiltrup Diese kleine Veranstaltung in Hiltrup setzt bewusst einen Gegenpol zu den sonst üblichen „Volkstrauertags“-Veranstaltungen in Münster, weil hier nicht der Täter_innen sondern der Opfer gedacht wird. Anschließend besuchen wir die Gräber der Zwangsarbeiter_innen auf dem Friedhof um dort Blumen niederzulegen.

es kann legitim sein, was nicht legal ist

12. November 2013

martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg

13.11.2013

Dokumentarfilm

es kann legitim sein, was nicht legal ist

martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg

Das Institut für Theologie und Politik (ITP) zeigt in Zusammenarbeit mit der Linse und der VVN/BdA Münster eine prämierte Dokumentation über Martin Löwenberg, einem KZ-Überlebenden und Antifaschisten, der letztes Jahr verstarb.

Der Filmemacher Michael Backmund wird anwesend sein und im Anschluss zum Gespräch zur Verfügung stehen.

Mittwoch, 13. November 2013, 19:00 Uhr

Cinema, Warendorfer Str. 45-47

Dokumentarfilm von Petra Gerschner und Michael Backmund

Schnitt: Katrin Gebhardt-Seele

Filmmusik: Konstantin Wecker

dtOmeU, 94 Minuten © München 2011

Anschließend

im Café Garbo

mehr…

Mittwoch, 13. November 2013, 19:00 Uhr Cinema, Warendorfer Str. 45-47 Dokumentarfilm von Petra Gerschner und Michael Backmund Schnitt: Katrin Gebhardt-Seele Filmmusik: Konstantin Wecker dtOmeU, 94 Minuten © München 2011 Anschließend Antifa-Stammtisch im Café Garbo

Kinder von KZ-Häftlingen – eine vergessene Generation

1. November 2013

Lesung mit der Zeitzeugin Ingelore Prochnow und Ronja Hesse

02.11.2013

Kinder von KZ-Häftlingen – eine vergessene Generation

Lesung mit der Zeitzeugin Ingelore Prochnow und Ronja Hesse

Ingelore Prochnow kam im April 1944 im KZ Ravensbrück zur Welt und überlebte wohl nur durch Solidarität unter den Frauen als Baby. Seit den 80er Jahren hat sie sich auf Spurensuche zu ihrer Vergangenheit und Herkunft gemacht und konnte so ihre Geschichte rekonstruieren.

Samstag, 02. November 2013, 16:00 Uhr

Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28

Die Emanzipatorische Antifa Münster und die VVN-BdA Münster laden ein zu einem Vortrags von Ingelore Prochnow. Sie erzählt aus ihrem Leben und ihrer Suche nach ihrer eigenen Geschichte und ihren Eltern. Eine sehr bewegende, auch bedrückende, Geschichte.

mehr…

Samstag, 02. November 2013, 16:00 Uhr Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28 Die Emanzipatorische Antifa Münster und die VVN-BdA Münster laden ein zu einem Vortrags von Ingelore Prochnow. Sie erzählt aus ihrem Leben und ihrer Suche nach ihrer eigenen Geschichte und ihren Eltern. Eine sehr bewegende, auch bedrückende, Geschichte.

Doku: Schwarze Sonne – Kultorte und Esoterik des III. Reichs

23. Oktober 2013

24.10.2013

Veranstaltungshinweis

Doku: Schwarze Sonne – Kultorte und Esoterik des III. Reichs

Diese Filmvorführung bildet den zweiten Teil der Herbst/Winter Veranstaltungsreihe: Esoterik//Okultismus//Braunzone.

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 20:00 Uhr

Umweltzentrum e.V. Don Quijote, Nieberdingstr. 8, Münster

Die Nazis verstanden sich als das „arische Licht“ gegen die “jüdisch-bolschewistische Finsternis”. Sie bedienten sich vorchristlicher Symbole und keltischer Kultorte, um Ihre Führungsrolle damit zu legitimieren.

mehr…

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 20:00 Uhr Umweltzentrum e.V. Don Quijote, Nieberdingstr. 8, Münster Die Nazis verstanden sich als das „arische Licht“ gegen die “jüdisch-bolschewistische Finsternis”. Sie bedienten sich vorchristlicher Symbole und keltischer Kultorte, um Ihre Führungsrolle damit zu legitimieren.

Die Bomben kehren zurück…

12. Oktober 2013

Reihe: Radtouren zu geschichtlichen Orten in Münster

13.10.2013

Die Bomben kehren zurück…

Reihe: Radtouren zu geschichtlichen Orten in Münster

…mit Kriegsspuren und vielen Kriegerdenkmälern.

Ein Tag ist nicht genug, um sich alle Zeugnisse anzuschauen, die in der Stadt des Westfälischen Friedens von dunklen Kriegszeiten erzählen. Kriegerdenkmale, Straßennamen militärischer Prägung, Militäreinrichtungen Truppenübungsplätze, Gräberfelder, Kriegsgefangenenlager sind auf Schritt und Tritt erfahrbar.

Sonntag, 13. Oktober 2013, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Am Zwinger, Promenade/Ecke Kanalstraße, Münster

… nach Guernika, Rotterdam und Coventry wird am 10. Oktober 1943 auch Münster bombardiert

Die VVN/ BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der Antifaschist_innen) Münster veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Münster e.V., eine antifaschistische Fahrradtour.

! Schnelle Radtour/ Wir fahren durchschnittlich 20 km/h!

Nicht-Radfahrer können um 15 Uhr direkt zum Eingang des Waldfriedhofs Lauheide kommen!

In der Stadt des westfälischen Friedens passieren wir als Bürger*innen der Stadt täglich Kriegerdenkmale, Straßennamen militärischer Prägung, Militäreinrichtungen; wie aktive oder ehemalige Truppenübungsplätze, Kriegsgefangenenlager, Kasernen, Gräberfelder und vieles mehr. Wir wollen diese Spuren ins Bewusstsein rufen und zum (Nach-)Denken anregen, deshalb sind für 2013 an mehreren Terminen Radtouren geplant.

mehr…

Sonntag, 13. Oktober 2013, 14:00 Uhr Treffpunkt: Am Zwinger, Promenade/Ecke Kanalstraße, Münster Die Bomben kehren zurück… … nach Guernika, Rotterdam und Coventry wird am 10. Oktober 1943 auch Münster bombardiert Die VVN/ BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der Antifaschist_innen) Münster veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Münster e.V., eine antifaschistische Fahrradtour. ! Schnelle Radtour/ Wir fahren durchschnittlich 20 km/h! Nicht-Radfahrer können um 15 Uhr direkt zum Eingang des Waldfriedhofs Lauheide kommen! In der Stadt des westfälischen Friedens passieren wir als Bürger*innen der Stadt täglich Kriegerdenkmale, Straßennamen militärischer Prägung, Militäreinrichtungen; wie aktive oder ehemalige Truppenübungsplätze, Kriegsgefangenenlager, Kasernen, Gräberfelder und vieles mehr. Wir wollen diese Spuren ins Bewusstsein rufen und zum (Nach-)Denken anregen, deshalb sind für 2013 an mehreren Terminen Radtouren geplant.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten