Rosa Luxemburg auf der Bühne: Ein Theaterstück über Menschlichkeit und Gerechtigkeit

22. August 2025

,

Plakat der Theateraufführung

Strichzeichnungen der Köpfe von Rosa Luxemburg und Gabriele Brüning sind so zueinander gedreht, dass ihre Gesichter sich überschneiden. Nach unten hin laufen die Gesichter in Stengel mit Blüten in blau und gelb aus.

Daneben befinden sich Logos der Interkulturellen Woche 2025, ein Auge mit einer vielfarbenen Iris, der VVN-BdA Münster, ein auf der Spitze stehendes rotes Dreieck vor vertikalen blauen und weißen Streifen, und des Integrationsrats der Stadt Münster mit dem Logo der Stadt.

Münster, 15.08.2025 – Der Integrationsrat der Stadt Münster, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Münster und der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Münster (AStA) laden herzlich ein zur Aufführung des Theaterstücks „Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“ von Gabriele Brüning und Manfred Kerklau. Das Stück, das sich dem Leben und Wirken von Rosa Luxemburg widmet, hebt die universellen Themen von Freiheit, Gerechtigkeit und Achtung der Menschenwürde hervor.

Die Aufführung findet am Freitag, den 5. September, um 19.30 Uhr im Festsaal des Historischen Rathauses in Münster statt und ist barrierearm zugänglich. Sie wird unterstützt und organisiert vom Integrationsrat der Stadt Münster und der VVN-BdA Münster, die sich damit für die Sichtbarkeit von Geschichte einsetzen.

Das Stück stellt eine Verbindung her zwischen den historischen Kämpfen für soziale Gerechtigkeit und den aktuellen Herausforderungen für Migrantinnen und Migranten. Es setzt sich mit den Fragen der Integration, der menschlichen Würde und der Bedeutung von Gleichberechtigung auseinander und fordert dazu auf, die Lehren aus der Vergangenheit auf die Gegenwart zu übertragen.

“Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache” bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion über die Bedeutung von Solidarität und die Anerkennung der Vielfalt in unserer Gesellschaft.

Wir laden alle herzlich ein, an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen und gemeinsam die Werte von Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu feiern.

Die Veranstaltung ist Teil der Interkulturellen Wochen 2025. 

Für Vielfalt und eine starke Demokratie

Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Dafür schaffen wir mit den Interkulturellen Wochen Räume – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und den Spaß, den wir miteinander haben.

Die VVN-BdA erinnert an Andreas Balke, der viele Jahre zwischen Münsters Bühnen, Politik und Menschen aktiv war. Sein Tod bewegte Menschen dazu, einen Fördertopf zu schaffen, dieser dient nun als Teil der Finanzierung dieser Aufführung. 

Der Eintritt ist frei.

Wir bitten um eine Anmeldung über localTicketing.

Links:

Integrationsrat der Stadt Münster

Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Münster

Gabriele Brüning

Manfred Kerklau