Acht Kinder von Verfolgten des Naziregimes und Widerstandskämpfer/innen, melden sich zu Wort und erzählen die Geschichte ihrer Eltern. Die Schrift „Kinder des Widerstandes“ – beschrieben im Vorwort von Florence Hervé – ist nunmehr lieferbar. Weiterlesen…
Artikel zum NS / Buchtipps
2. Dezember 2015
Wir weisen auf diverse interessante Artikel über den Nationalsozialismus und den 70. Jahrestag des 8. Mai 1945 hin. Erschienen sind u.a. Artikel
- über Desertion im NS (von Ludwig Baumann)
- über die Protestantin Elisabeth Schmitz und ihr Denkschrift „Zur Lage der deutschen Nichtarier“ aus dem Jahre 1935
- mit Interviews/Berichten von Jugendlichen in der NS-Zeit
- mit Einschätzungen über PEGIDA inkl. Interview mit Annekatrin Klepsch, MDL
- Rezensionen der Bücher „Mein Vater, Hitler und ich“ von Francois de Beaulieu, „Die Stärkeren im Geiste – Zum christlichen Widerstand der Weißen Rose„, „Ehre, wem Ehre gebührt! – Täter, Widerständler und Retter 1939-1945“ und „Deutschlands Rückfall in Barbarei“ von Ludwig Quidde (eine pazifistische Analyse).
Die Artikel sind in der Zeitschrift „Christ*in und Sozialist*in“ 1/2015 erschienen. Die Zeitschrift kann unter folgendem Link kostenlos herunter geladen werden. 8. Mai – Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus
Ludwig Steil – ein Märtyrer der Kirche
20. November 2015
Hinweis auf Vortrag und Ausstellung des Ev. Forums Münster:
„Ludwig Steil – Streiter der Bekennenden Kirche in Westfalen“
Montag, den 30. November 2015 um 19:00 Uhr
Ort: Gnadenkirche (Düesbergweg 102 / Ecke Clemenshospital)
Mit Prof. Christopher Spehr, Jena, der L. Steils Nachlass aufgearbeitet hat. Die Ausstellung „Trost und Zuversicht in unruhiger Zeit“ wird vom 22.11. bis zum 13.12.15 in der Gnadenkirche zu sehen sein. Zu besichtigen ist sie an allen Wochentagen, auch samstags und sonntags, von 10 bis 16 Uhr (Offene Kirche).
Fotos der Studienfahrt zu den Emslandlagern
18. November 2015
„Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit dem Spaten…“
Weiterlesen… Fotos der Studienfahrt zu den Emslandlagern weiterlesen »
Opfer rechter Gewalt
16. November 2015
Ausstellung und Inszenierung: „Auch Deutsche unter den Opfern“
Vom 11. bis 22. November 2015 – 13:00h-18:00h
Ort: Dominikanerkirche, Salzstraße, Münster. Und: Theater Münster, Neubrückenstraße 63.
Einzeltäter? Rechte Gewalt und die Perspektiven der Opfer
Durch die Erstarkung von Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft macht sich fatalerweise immer mehr Gewalt auf multikulturelle Einrichtungen und immigrierte Familien und Einzelpersonen breit. Man kann von einer neuen Bedrohung von Rechts sprechen. In Zusammenarbeit mit der Villa ten Hompel, die historisch-politische Bildungsarbeit leistet, veranstaltet das Theater Münster ein Wochenende mit Blickpunkt auf die Inszenierung AUCH DEUTSCHE UNTER DEN OPFERN. Begleitend dazu findet die Ausstellung OPFER RECHTER GEWALT in der Dominikanerkirche in der Salzstraße statt. Link zur Homepage der Veranstalter
11.11.–22.11.2015, jeweils 13.00–18.00 Uhr in der Dominikanerkirche:
Ausstellung »Opfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990«
Begleitend zur Ausstellung: Workshopangebot für Schulen zum Thema »Rassismus, der NSU und seine Opfer – Zum Umgang mit Erinnerung und Handlungsmöglichkeiten gegen rechte Gewalt« konzipiert und durchgeführt von der Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie – mobim. Information und Buchung unter: kontakt@mobim.info oder Tel. 0251/4927109
21.11. / 22.11.2015, jeweils 18.00 Uhr im Theater Münster:
Vorstellung AUCH DEUTSCHE UNTER DEN OPFERN
Ein Rechercheprojekt von Tuğsal Moğul
Neun Ausländer, vorwiegend türkischer Abstammung, liegen erschossen in ihren Imbissbuden, Blumenläden und Internet-Cafés – deutschlandweit. Was ist passiert? Türkenmafia? Familientragödien? Oder vielleicht doch Rechtsextremismus? Was wie ein grausames Ratespiel anmutet, ist bittere Realität.
21.11., 19.30 Uhr im Theater Münster:
Publikumsgespräch AUCH DEUTSCHE UNTER DEN OPFERN
Mit Regisseur Tuğsal Moğul und den Schauspielern
22.11.2015, 19.30 Uhr im Theater Münster:
Podiumsdiskussion »Rechte Gewalt, der NSU und die Perspektiven der Betroffenen«
Mit Kemal Gündogan (Initiative »Keupstraße ist überall«), Marcus Arndt (Journalist), Tuğsal Moğul (Theater Münster), Anna-Lena Herkenhoff (mobim); Moderation: Barbara Imholz (Institut für Theologie und Politik, Münster)
Gedenken an Zwangsarbeiter_innen in Hiltrup
10. Oktober 2015
Gedenkandacht und Besuch der Gräber
Am Sonntag, den 15. November 2015 – 15:30h
Ort: Alte (kleine) Clemenskirche, An der alten Kirche 1, Münster-Hiltrup
Der Ökumenische Kreis für Frieden und Gerechtigkeit erinnert nun schon seit ca. 25 Jahren zusammen mit VertreterInnen der Ev. und Kath. Kirche an die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 9 Jahren beteiligt sich die VVN-BdA Münster an diesem Gedenken. Diese kleine Veranstaltung in Hiltrup setzt bewusst einen Gegenpol zu den sonst üblichen “Volkstrauertags”-Veranstaltungen in Münster, weil hier nicht der Täter_innen sondern der Opfer gedacht wird. Anschließend besuchen wir die Gräber der Zwangsarbeiter_innen auf dem Friedhof um dort Blumen niederzulegen.
Tagesfahrt zu den Emslandlagern
9. Oktober 2015
Aus Anlass des Jahrestages der „Reichs-Progromnacht“ am 09. Nov. 1938:
„Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit dem Spaten…“
Am Samstag, den 14. November 2015 von 08:00h bis ca. 19:00h
Abfahrt: 8:00h Fernbushaltestelle Hafenstraße (beim Gleis 22). Wir fahren zu den ehemaligen Konzentrationslagern im Emsland. Weitere Infos findet ihr hier: emslandlagerfahrt2015. Bitte meldet euch an bis zum 05.11.2015 an: vvn-bda[ät]muenster[punkt]org
Supported durch den AStA der Uni Münster
WWU Münster
Unsere Opfer zählen nicht – Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg
18. September 2015
Ausstellung über ein vergessenes Kapitel der Geschichte
Donnerstag, den 24. September bis zum 30. Oktober 2015
Ort: Dominikanerkirche, Salzstraße 10, Münster Öffnungszeiten: montags bis freitags 13:00-17:00 Uhr, samstags 11:00-15:00 Uhr Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Unsere Opfer zählen nicht – Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg weiterlesen »
Das Problem heißt Rassismus
17. September 2015
Geflüchtete unterstützen
Am Samstag, den 03. Oktober 2015 – 11:00h
Ort: Abfahrt nach Hamm vom HBF Münster, Gleis 3.
Unter dem Titel „Masseneinwanderung und Asylmissbrauch stoppen!“ wollen erneut Neonazis am 3. Oktober in Hamm aufmarschieren. Wir rufen dazu auf, sich den Neonazis entgegen zu stellen und sich solidarisch mit geflüchteten Menschen zu erklären. Das antifaschistische Bündnis „Haekelclub590″ aus Hamm ruft zu einer Gegendemo auf, die um 12 Uhr in Hamm an der Gustav-Heinemann-Straße (direkt am Hauptbahnhof) beginnt. Aktuelle Infos gibt es unter hamm.noblogs.org.
Aus Münster wird es eine gemeinsame Anreise nach Hamm geben: Treffpunkt ist um 11 Uhr auf Gleis 3 im Hautpbahnhof Münster.
Das Problem heißt Rassismus! Geflüchtete unterstützen – Nazis vertreiben!
Auf den Spuren der slowenischen Partisanen
25. August 2015
Nie wieder Krieg! – Nie wieder Faschismus!