ACHTUNG! Stammtisch am neuen Ort!
Am Mittwoch, den 13. März 2019 – 20:00h
Ort: Café Malik, Schlossplatz 44, Münster
23. Februar 2019
ACHTUNG! Stammtisch am neuen Ort!
Ort: Café Malik, Schlossplatz 44, Münster
16. Februar 2019
Bundesweiter Aktionstag der VVN-BdA gegen die Ehrung von NS-Massenmördern in Osteuropa und darüber hinaus. In Münster gab es heute eine Mahnwache vor dem bulgarischen Konsulat an der Bismarckallee 1. Es wurden Hintergrundinformationen an die Passanten verteilt.
Nazi-Aufmärsche bedrohen die Demokratie in Europa
Im Windschatten der in allen europäischen Ländern stärker werdenden sogenannten rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen haben sich in den letzten Jahren weitere, und zwar gänzlich ungeschminkt, neo-nationalsozialistische Bewegungen etabliert. Ihren Schwerpunkt haben sie in Osteuropa, insbesondere in den Ländern, die während des Zweiten Weltkrieges aktiv mit Nazi- Deutschland zusammengearbeitet haben. Zeitliche und räumliche Kristallisationspunkte sind die Ehrungen eben der Täter von gestern, der Kriegsverbrecher und Massenmörder.
Die jeweiligen Behörden können oder wollen dem nichts entgegensetzen… Detail-Informationen und Aufruftext
8. Februar 2019
Als VVN-BdA Münster sind wir Teil des Keinen-Meter-Bündnisses. Bitte beteiligt euch an den Protesten und Kundgebungen gegen die AfD im Rathaus Münster!
Alle Infos über die Proteste findet ihr hier: Keinen Meter Bündnis
31. Januar 2019
Pressemitteilung:
Die VVN/BdA weist daraufhin, dass am Volkstrauertag Nazis der Partei „Die Rechte“ aus Hamm und dem Umkreis auf dem Friedhof Lauheide ein sogenanntes „Heldengedenken“ durchgeführt haben. In Redebeiträgen wurden die verbrecherischen Angriffskriege der Wehrmacht glorifiziert und Massenmorde an Jüdinnen und Juden und Zivilist*innen verharmlost… Nazis der Partei „Die Rechte“ „gedenken“ am Volkstrauertag auf dem Friedhof Lauheide weiterlesen »
11. Dezember 2018
20. November 2018
Redebeiträge zur Gedenkandacht für die Zwangsarbeiter*innen
am Sonntag, den 18. November 2018 in der Alten Clemenskirche in Münster-Hiltrup
Redebeitrag der VVN-BdA: Hingerichtet für Banalitäten
Redebeitrag des ITP Münster: Bezug zur Gegenwart
Redebeitrag_Bündnis_gegen_Abschiebung
Flyer zur Veranstaltung: Gedenkandacht Hiltrup 2018
9. November 2018
Ehrengräber in Münsters Friedhof Lauheide:
Wir fordern die Beendigung der Ehrung für den NS-Kommissar der besetzten Niederlande Fritz Schmidt, für General Gerhard Glokke und für die NS-Eliteeinheit „Hammerdivision 329. Infanteriedivision“
Offener Brief Seite 1
9. November 2018
Gedenktafel am ehemaligen Zwangsarbeiterlager schon wieder beschädigt: „Verärgerung und Wut über Beschädigung“
Wir bitten um Spenden für die Reparatur und den Erhalt der Gedenkstätte auf das Konto der VVN-BdA Münster mit Stichwort „Gedenktafel Hiltrup“, IBAN DE16 4016 0050 2012 5791 00 bei der Volksbank Münster. Die Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.
Pressemitteilung
8. November 2018
Einladung zur Kundgebung
Ort: Ludgeristraße, Münster
Wir weisen auf eine Veranstaltung der ASF Münster hin. Die Kundgebung will an den gewaltsamen Boykott sogenannter „jüdischer Geschäfte“ im März und April des Jahres 1933 erinnern. Weiter heißt es im Aufruf: „Geschäfte oder Unternehmen deren Inhaber*innen oder Mitarbeiter*innen jüdisch waren… Aktion: Wir erinnern weiterlesen »
18. September 2018
Einladung zur Gedenkandacht und zum Besuch der Gräber
Ort: Alte (kleine) Clemenskirche, An der alten Kirche 1, Münster-Hiltrup
Seit 12 Jahren beteiligt sich die VVN-BdA Münster an einem Gedenken für Zwangsarbeiter*innen in Hiltrup. Die Veranstaltung versteht sich als eine Alternative zum üblichen Volkstrauertagsgedenken.
Unter den Zwangsarbeiter*innen, die in Hiltrup gearbeitet haben und/oder interniert waren, befand sich auch Wacław Ceglewski. Er musste bei den Hiltruper Röhrenwerken arbeiten und wurde später von der Gestapo in den Bockholter Bergen hingerichtet. Die Redebeiträge wollen aufzeigen, wie leicht viele Menschen damals und heute ihr Leben verlieren konnten und können.
Nach der Gedenkveranstaltung wollen wir auf dem Alten Friedhof wieder Blumen auf den Gräbern der Zwangsarbeiter*innen nieder legen, die dort begraben sind.
In Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Kreis für das Gedenken für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Flyer: Gedenkandacht Hiltrup 2018