Artikel

Zum Holocaust-Gedenktag

27. Januar 2021

, , , ,

Link zu Antenne Antifa im Januar 2021

Der 27. Januar ist in Deutschland der offizielle Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945. In „antenne antifa“ ist ein Interview aus dem Jahr 2015 zu hören, das anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung geführt …

... weiterlesen »

„Das Haus brennt und sie sperren die Feuerwehr aus“

9. Januar 2021

Nein zum Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA – Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben!

Flyer_VVN-BdA_Gemeinnuetzigkeit_A5-2Herunterladen

... weiterlesen »

Antifaschist*innen sprechen sich gegen Polizeibewaffnung mit Elektroschockern aus

9. Januar 2021

Wir geben hier eine Pressemitteilung der VVN-BdA NRW wieder: „Distanzelektroimpulsgerät“, so heißen die neuen Elektroschocker offiziell, die die Polizei NRW seit Januar diesen Jahres in vier Polizeibehörden einsetzen kann. In Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und im Rhein-Erft-Kreis werden die umgangssprachlich „Taser“ genannten Geräte für ein Jahr im Streifendienst erprobt. Die VVN-BdA NRW lehnt die Einführung von …

... weiterlesen »

Gegen das Vergessen: Der „Auschwitz-Erlass“ von 1942

16. Dezember 2020

, ,

Studie der Universität Leipzig bestätigt antiziganistische Ressentiments in der Gesellschaft.Heute vor 78 Jahren erließ der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“. Darin ordnete er die Deportationen der noch im Deutschen Reich verbliebenen Rom_nja und Sinti_ze in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an. Der Erlass bildete die Grundlage für den …

... weiterlesen »

Über des Wesen des Faschismus und über seine mögliche Verhinderung

25. November 2020

Ein immer noch aktueller Vortrag von Reinhard Opitz nach 46 Jahren  wieder vorgelegt

... weiterlesen »

Radiosendungen „Antenne Antifa“ anhören:

20. November 2020

Folgende Themen der letzten Sendungen warten auf euch:

AfD-Büro schließt, Gedenken an Reichspogromnacht, Thomas Billstein über neues Buch, Kommunalwahl 2020 in Münster, Rechtsextreme bei der Polizei, Antikriegstag 2020, Sturm auf den Reichstag, Gedenken an Amoklauf in Hanau. ==> Alles über diesen LINK abrufbar.

... weiterlesen »

Gedenken für die Zwangsarbeiter*innen *Update*

14. November 2020

Seit 14 Jahren beteiligt sich die VVN-BdA Münster an einem Gedenken für Zwangsarbeiter*innen in Hiltrup. Die Veranstaltung versteht sich als eine Alternative zum üblichen Volkstrauertagsgedenken. Angesichts der Corona-Pandemie lautet das Thema diesmal „Gesundheit im NS und heute“ und die beiden Reden dazu wurden im Vorfeld aufgezeichnet. Zu diesem virtuellen Gedenken landen wir herzlich ein. Klicken …

... weiterlesen »

Der 9. November 1938 in Münster *Ergänzung*

9. November 2020

Die Reichsprogromnacht 1938 in Münster und ihre FolgenEin Feature der Jugendgeschichtswerkstatt Münster (2010): LINK

Video zum Gedenken am 09. November 2020

... weiterlesen »

Kein OB für Münster mit den Stimmen der AfD!

22. September 2020

*Pressemitteilung*

Sehr geehrte Damen und Herren,

erfreulicherweise haben zahlreiche Kandidat*innen für den Stadtrat und das OB-Amt die „Münsteraner Erklärung gegen Rechts“ unterschrieben und sich im Wahlkampf klar gegen die AfD ausgesprochen.  

Sie sind sich einig: Eine Partei, deren Programm aus Rassismus, Nationalismus, Menschenverachtung und sozialer Ausgrenzung besteht, darf nicht als demokratische oder diskursfähige Partei angesehen und …

... weiterlesen »

Gedenken an die Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski

13. August 2020

Bericht in der WN Greven: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/4253458-Gedenken-an-Hinrichtung-polnischer-Zwangsarbeiter-in-den-Bockholter-Bergen-vor-78-Jahren-Ihr-Schicksal-darf-nicht-in-Vergessenheit-geraten

Die VVN-BdA Münster gedenkt auch in diesem Jahr anlässlich des 78. Jahrestages der Hinrichtung gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen (Ortsverband Greven) an der Gedenkstätte in den Bockholter Bergen den beiden NS-Opfern.

Am 14. August 1942 wurden die beiden Polen Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski in den Bockholter Bergen bei Greven (Münsterland) …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten