Wolfgang Brenner, Berlin (1954) ist studierter Germanist, war eine Zeit lang als Journalist tätig, ist aber vor allen Dingen Schriftsteller. Er ist u.a. der Autor der oben genannten Biografie von Walter Rathenau. Aus dieser Biografie wird er ausgewählte Teile vorlesen, sie kommentieren und natürlich auch für Nachfragen zur Verfügung stehen.
Artikel
Nazis in Münster und eine Stadt schaut weg
6. November 2010
Ende der 70er Jahre trieben Neonazis in Münster und im Münsterland ihr Unwesen. Antifaschistinnen und Antifaschisten wurden bedroht, Hakenkreuze ans Rathaus gesprüht und gar ein Anschlag auf den Longinusturm in Nottuln verübt, um die Ausstrahlung der Holocaust-Reihe im Fernsehen zu verhindern.
Internationale Solidarität
31. Januar 2006
Ein wichtiges Element antifaschistischer Arbeit war schon immer die internationale Solidarität. Dieses Prinzip, dass politisches Handeln für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte nicht an den nationalen Grenzen halt machen oder gar zu Lasten von Menschen und Völkern anderer Nationen durchgesetzt werden kann, war eine Grunderkenntnis der Kräfte der Arbeiterbewegung, die historisch die Hauptlast des antifaschistischen Kampfes trugen.
Appell an die Jugend
14. März 1997
Nehmt es wahr, nehmt wenigstens ihr es wahr……was von Eueren Vorfahren meistens verdrängt, auch diskriminiert und verleugnet wurde: Das Bedeutsamste und Kostbarste aus deutscher Geschichte ist und bleibt der antifaschistische Widerstand.
Erinnerung an die Erstürmung des Hauses des ADGB vor 80 Jahren
31. Dezember 1969
In der Dammstraße stand während der Weimarer Republik das Haus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Münster (ADGB).Am 2. Mai 1933 erstürmten SA und NSDAP gewaltsam das Haus. Dies war das Ende der Gewerkschaften und der Demokratie.Nach 80 Jahren erinnert der Deutsche Gewerkschaftsbund mit einer Gedenktafel an dieses schlimme Ereignis und an die gefolterten und verschleppten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter.